My Private Book of Stones

d

Jeder kennt das: Man geht ziellos dahin, lässt den Blick über den Boden gleiten, etwas fällt einem ins Auge – ein Stein. Man bückt sich nach ihm, bläst Sand und Staub ab, dreht und wendet ihn. Wirft ihn wieder weg, gedankenlos meist, oder lässt ihn, auch das oft eine unbewusste Entscheidung, in die Hosentasche gleiten, wo er gemeinsam mit den anderen, die dort bereits gelandet sind, im Rhythmus der Schritte klackert. Mehr ist es nicht. Es gibt nichts Banaleres als Steine zu sammeln. Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse oder Ausbildung, nicht einmal besonderer Geduld. Kinder lieben das Steinesammeln – vielleicht ist es deshalb unter Erwachsenen so wenig geschätzt. Im Unterschied zum Muschelsammeln, wo es klarere Kriterien wie heil oder zerbrochen, offen oder verschlossen etc. gibt, muss der Stein in kein vorgefasstes Bildschema passen. Wer Steine sammelt ist freier, zudem weniger eingeschränkt in der Wahl des Sammelortes – nicht nur der Strand kommt infrage, Steine gibt es beinahe überall.

In MY PRIVATE BOOK OF STONES geht es nicht um die Suche nach sogenannten Edelsteinen oder Juwelen, auch nicht um Mineralogie. (Die eingangs erwähnte Ziellosigkeit ist ausschlaggebend!) Genauso wenig ist ein Stein für mich bloß Ausgangsmaterial – so, wie es einem Bildhauer gehen mag, der den Marmorblock lediglich als zu bearbeitendes Werkstück ansieht, dem alle Möglichkeiten der Gestaltung innewohnen. Ich sehe meinen Stein als bereits fertiges Ding, geformt durch seine Geschichte, durch den Faktor Zeit, die Launen der Natur, jedenfalls als vollendet. Der Stein, den ich meine, ist nicht Fels, nicht Brocken, Klotz, Block, Bruch oder gar Gestein. Kein Monument. Mein Stein muss handlich sein, leicht transportabel. Möglicherweise zunächst unauffällig und erst bei genauerer Betrachtung „richtig“. Er ist Farbe und Form. Im Gegensatz zu den seltenen Edelsteinen sind unter den gewöhnlichen Steinen die „Besonderen“, die „Richtigen“, so häufig, dass es fast scheint, als seien sie in der Überzahl. Man muss sich nachgerade bemühen, einen „falschen“ Stein zu finden. (Und was hieße „falsch“ eigentlich?) Ich würde sogar behaupten, dass es, so gesehen, unter ihnen ausschließlich das „Besondere“ gibt, und dass dieses also wieder zum „Gewöhnlichen“ wird. Es gibt nichts Gewöhnlicheres als Steine zu sammeln.

Liegt es demnach ausschließlich im Auge des Betrachters, das „Richtige“ in einem Stein zu erkennen? Ist es also dessen Verantwortung? Das „Besondere“ wäre dann nicht der Gegenstand selbst sondern vielmehr der Blick, der auf diesen gerichtet wird. Steinesammler kreieren das „Besondere“, sie finden es nicht nur, sie erfinden es. Hier dann doch die Bearbeitung, mein künstlerischer Eingriff, der über das reine Dokumentieren des Gegenstands hinausgeht. Der Stein selbst mag vollendet sein, sein Abbild ist es nicht. Letzteres stellt, analog zum Bildhauer, mein Ausgangsmaterial dar. Die Veränderung findet mittels Umfärbung statt, die eine Form der Abstrahierung ist, sowie durch die Gegenüberstellung einer komplexen Gestalt mit sehr einfachen Formen wie Kreis und Rechteck.

In MY PRIVATE BOOK OF STONES geht es folglich um das Sichtbarmachen des „Besonderen“, des Schönen, meinetwegen. Wieder einmal: Das Schöne im Banalen, im Alltäglichen. Die Serie erhebt nicht den Anspruch der Allgemeingültigkeit, sie ist „privat“ - und dennoch nicht Trägerin persönlicher Erinnerungen. Hier besteht ein weiterer Gegensatz zu einem ähnlichen Gebiet – dem Pflanzensammeln, dem in MY PRIVATE BOOK OF PLANTS gehuldigt wurde. Während an meinen Pflanzen fast immer Geschichten haften, ist das bei meinen Steinen interessanterweise kaum der Fall. Ihr Fundort ist mir unbekannt, die Umstände sind meist vergessen. Warum? Anders als Pflanzen sind Steine zeitlos, sie verändern sich nicht (beziehungsweise nur durch entsprechende mechanische Einwirkung). Eine Pflanze welkt, und getrocknet ist sie meist fragil, sie muss zwischen Buchdeckeln gepresst und wie ein zartes Schmuckstück verwahrt werden. Selbst ein grobschlächtiger Ast wird oft von verschiedenem Getier durchbohrt, zernagt und verdaut. Er verschwindet langsam. Vielleicht ist diese Vergänglichkeit der Grund dafür, dass in Pflanzen mehr Erinnerungen stecken – im Wissen, dass sie, wie diese, verblassen und schließlich vergehen werden. Ein Stein bleibt wie er ist, verlässlich, konstant, ruhig. Aber das genügt völlig. Es gibt nichts Beruhigenderes als Steine zu sammeln.

d

Everyone knows it: You‘re walking aimlessly, let your gaze glide over the ground, something catches your eye - a stone. You bend down to pick it up, blow off the sand and dust, twist and turn it. Throw it away again, usually thoughtlessly, or let it slide into your pocket, often an unconscious decision too, where it clacks to the rhythm of the steps together with the others who have already landed there.

That‘s all it is. There is nothing more banal than collecting stones. No previous knowledge or training is required, not even special patience. Children love collecting stones - perhaps that is why it is so little appreciated among adults. Unlike collecting shells, where there are clearer criteria such as intact or broken, open or closed etc., the stone does not have to fit into any preconceived image scheme. Those who collect stones are freer, also less restricted in their choice of the collecting location - not only the beach is an option, stones can be found almost everywhere.

MY PRIVATE BOOK OF STONES is not about the search for so-called precious jewels, nor about mineralogy. (The aimlessness mentioned at the beginning is decisive!) Neither is a stone just source material for me - like a sculptor who sees the marble block as a piece to be worked on, with all the artistic possibilities inherent in it. I see my stone as a finished thing, shaped by its history, by the time factor, the whims of nature, in any case as completed.

The stone I mean isn‘t lump, chunk, block, rubble or even rock. Not a monument. My stone has to be handy, easy to transport. Possibly inconspicuous at first and only „right“ on closer inspection. It is color and shape. In contrast to the rare gemstones, among the ordinary stones the „special“ ones, the „right“ ones, are so common that it almost seems as if they are in the majority. One has to make an effort to find a „wrong“ stone. (And what would „wrong“ actually mean?) One could even claim that, seen in this way, there is exclusively the „special“ among them, and that this therefore becomes the „ordinary“ again. There is nothing more ordinary than collecting stones.

Is it therefore exclusively in the eye of the beholder to recognize what is „right“ in a stone? Is it therefore their responsibility? The „special“ would then not be the object itself but rather the gaze that is directed at it. The viewers create the „special“, they not only find it, they invent it.

Here nevertheless the processing starts, my artistic intervention, which goes beyond the pure documentation of the object. The stone itself may be perfect, its image is not. The latter represents, analogous to the sculptor, my source material. The change takes place by means of recoloring, which is a form of abstraction, as well as by the juxtaposition of a complex shape with very simple forms such as circle and rectangle.

MY PRIVATE BOOK OF STONES is therefore about making the „special,“ the beautiful, visible, if you like. Once again: the beautiful in the banal, in the everyday. Nevertheless, this series does not claim to be universally valid, it is „private“ - but it is also not the bearer of personal memories. Here is another contrast to a similar field - plant collecting, which was paid homage to in MY PRIVATE BOOK OF PLANTS. While my plants almost always have stories attached to them, this is interestingly hardly the case with my stones. Their place of discovery is unknown to me, the circumstances are mostly forgotten.

Why? Unlike plants, stones are timeless, they do not change (or only through appropriate mechanical action). A plant withers, and dried it is usually fragile, it must be pressed between book covers and kept like a delicate piece of jewelry. Even a coarse branch is often pierced, gnawed and digested by various creatures. It slowly disappears.

Perhaps this transience is the reason why plants hold more memories - knowing that, like these, they will fade and eventually perish. A stone remains as it is, reliable, constant, calm. But that is quite enough. There is nothing more soothing than collecting stones.

Zurück
Zurück

Mein Gauermann

Weiter
Weiter

My Private Book of Plants