My Private Book of Plants

d

MY PRIVATE BOOK OF PLANTS ist die dritte von vier fotografischen Serien, die in der Zeit der Corona-Lockdowns der Jahre 2020/21 entstanden sind.

Während die ersten beiden (LOCKDOWN SPRING NIGHTS, LOCKDOWN WINTER NIGHTS) die Welt der Dunkelheit - respektive die Kraft des Lichts in selbiger - erkundeten, fand die Umsetzung der vorliegenden Arbeit (wie auch MY PRIVATE BOOK OF STONES) von vornherein im Licht, im Hellen statt. Ich begab mich nicht mehr nachts nach draußen, um Formen und Farben zu finden, sondern arbeitete im Studio, unabhängig von Wetter und Tageszeit.

Dabei griff ich nicht auf Exponate aus den Herbarien naturkundlicher Museen zurück, von Botanikern gepresst und archiviert, wie der Fotograf Nick Knight es für sein 1997 erschienenes, großartiges Buch „Flora“ tat, welches Pflanzen aus dem Natural History Museum in London zeigt und das man getrost als Vorbild für die vorliegende Arbeit ansehen kann.

Ich bediente mich vielmehr der zahlreichen persönlichen botanischen Fundstücke, die sich im Lauf der Jahre bei mir angesammelt hatten. (Lediglich zum Zweck des Sammelns neuer „Objekte“, die der wieder einkehrende Frühling großzügig bot, verließ ich das Haus.)

Bei der Darstellung „meiner“ Pflanzen ging es mir weder um eine möglichst realistische noch annähernd vollständige Wiedergabe einer regionalen Flora (wie im frühen 19. Jahrhundert dem Botaniker Carl Friedrich Philipp von Martius mit seinen Illustrationen aus Brasilien), noch verfolgte ich einen didaktischen Ansatz (wie der Fotograf Karl Blossfeldt zu Beginn des 20. Jahrhunderts).

Der Zweck meiner Fotografien war kein wissenschaftlicher, ich wollte auch keinem, wie auch immer gearteten „Idealbild der Natur“ Fürsprache leisten. Im Gegenteil, ich hatte vor, mit letzterem zu brechen - indem ich die Schönheit auch im Unvollkommenen, Mangelhaften, ja Kaputten, suchte. Der Reiz lag in der Irritation (die nie Provokation sein sollte), in der Abkehr vom Gewohnten, im teils Absurden, dem ich durch unnatürliche Farbgebung, willkürliche Arrangements verschiedener Pflanzenarten und Verwendung welker, vertrockneter und gebrochener Exponate Rechnung trug.

Der Wert meiner Pflanzensammlung ist demnach, von ihrem rein ästhetischen Reiz abgesehen, ein individueller. Er liegt in meinen Erinnerungen, die an den Dingen haften und den Hoffnungen, die von mir auf sie projiziert wurden und werden. In meinem Fernweh, meiner Nostalgie, meiner Liebe zum Kleinen, in den Gestalten und Figuren, die sich mir darin zeigen, den Strukturen, auf die ich immer wieder aufs Neue aufmerksam werde. Im glücklichen Zufall des Findens an sich. Im Privaten also.

Dennoch hoffe ich, dass meine tiefe Bewunderung für die Farb- und Formenvielfalt der Pflanzenwelt, die MY PRIVATE BOOK OF PLANTS Zugrunde liegt, für alle spür- und nachvollziehbar ist.

e

MY PRIVATE BOOK OF PLANTS is the third of three photographic series created during the Corona Lockdowns of 2020/21.

While the first two (LOCKDOWN SPRING NIGHTS, LOCKDOWN WINTER NIGHTS) explored the world of darkness - or rather the power of light in it - the realization of the present work took place from the outset in the light, in brightness. I no longer went outside at night to find shapes and colors, but worked in the studio, independent of weather and time of day.

I did not resort to exhibits from the herbaria of natural history museums, pressed and archived by botanists, as photographer Nick Knight did for his magnificent book „Flora“ published in 1997, which shows plants from the Natural History Museum in London and which one can confidently regard as a model for the present work.

Rather, I made use of the numerous personal botanical finds that I had accumulated over the years. (Only for the purpose of collecting new „objects“, which the returning spring generously offered, I left the house).

In depicting „my“ plants, I was neither concerned with a reproduction of a regional flora that was as realistic nor as nearly complete as possible (as was the case in the early 19th century with the botanist Carl Friedrich Philipp von Martius with his illustrations from Brazil), nor was I pursuing a didactic approach (as was the photographer Karl Blossfeldt at the beginning of the 20th century).

The purpose of my photographs was not scientific and I did not want to intercede for any „ideal image of nature“ whatsoever. On the contrary, I intended to break with the latter - by seeking beauty in the imperfect, the deficient, even the broken. The appeal lay in the irritation (which was never meant to be provocation), in the departure from the familiar, in the sometimes absurd, which I accommodated through unnatural coloration, haphazard arrangements of various plant species, and the use of wilted, withered, and broken exhibits.

The value of my plant collection is therefore, apart from its purely aesthetic appeal, an individual one. It lies in my memories that cling to the things and the hopes that were and are projected onto them by me. In my wanderlust, my nostalgia, my love of the small, in the figures and characters that show themselves to me in them, the structures to which I am constantly drawn anew. In the happy coincidence of finding itself. In the private, that is.

Nevertheless, I hope that my deep admiration for the diversity of colors and forms of the plant world, which MY PRIVATE BOOK OF PLANTS is based on, can be felt and understood by all.

Zurück
Zurück

My Private Book of Stones

Weiter
Weiter

Lockdown Winter Nights